Europa erkennt in der griechischen und lateinischen Zivilisation die historischen und kulturellen Wurzeln. In allen Jahrhunderten des Mittelalters war die lateinische Sprache, bereichert durch Elemente aus dem Griechischen, Keltischen, Germanischen und Slawischen, die gemeinsame Sprache der europäischen Völker. Alte Texte – zeitlose Themen – kritische Reflexionen – neue Gedanken.
Latein – keine tote Sprache, sondern Zugang zu einem lebendigen Hier und Heute.
Stundentafel für die zweite Fremdsprache in der Oberstufe
Im ersten Lernjahr können wir in 4 Wochenstunden durch diverse Lernmethoden und durch gemeinsames Üben ein gutes Fundament legen. Das hier erworbene Wissen dient dann als solide Grundlage für den weiteren Spracherwerb, ab der 6.Klasse schlägt das Fach Latein nur noch mit 3 Wochenstunden zu Buche. In Summe stehen also mit den 13 Stunden nur halb so viele Stunden wie für Englisch zur Verfügung, dennoch erreichen wir ein passables Niveau, sodass das Fach Latein auch maturabel ist.
Unterrichtsziele
- Spracherwerb und somit Zugang zu Originaltexten aus vielen Jahrhunderten
- Erkennen und Vertiefen von sprachlichen Strukturen sowohl in der Fremdsprache als auch in der Muttersprache; dadurch auch Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit im Deutschen.
- Förderung des Abstraktions- und Kombinationsvermögens durch den Beziehungsreichtum der lateinischen Sprache
- Stärkung von exaktem Denken, Konzentration sowie von systematischem und analytischem Vorgehen
- Schulung von Genauigkeit, Ausdauer und Geduld
- Thematisierung von allgemeinen menschlichen Grundsituationen
- Vermittlung humanistischer Wertbegriffe
- Arbeit an Werken der Weltliteratur und Rezeption von antiken Stoffen in sämtlichen Lebensbereichen (Theater, bildende Kunst, Redewendungen)
- Modellhaftes Lernen für das „Funktionieren von Sprache“
- Grundsteinlegung für erheblich leichteres Erlernen von Wörtern und Grammatik moderner Fremdsprachen.
- Verstehen und Herleiten von Fremd- und Lehnwörtern
- Erwerb der Studienberechtigung für viele Studienrichtungen, wie z.B. Rechtswissenschaften (Jus), Medizin, Pharmazie, Theologie, Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Sprachen.
(Dr. Eva Krause)