Wohnen auf dem Wasser – 3d
Zu Beginn des Jahres beschäftigten wir uns im Bereich Architektur mit dem Themenbereich Wohnen am Wasser. Was braucht man alles in einer kleinen Stadt, einem Dorf, das auf dem Wasser gebaut ist? Wie sieht es mit Verkehrswegen, Energie- und Nahrungsmittelversorgung sowie Abwasserentsorgung aus? Wie müssen die Häuser auf dem Wasser gebaut sein?
Als die Aufgabenstellung klar war gingen wir zunächst einmal in kleine Gruppen um Entwürfe zu skizzieren und einen Plan unserer Stadt zu zeichnen. Wir einigten uns innerhalb der Gruppe auf ein paar Punkte, wie die Stadt wirtschaftlich versorgt sein sollte und zeichneten dies ein. Es galt auch zu bedenken, dass in der Stadt alle Häuser “gleich” sein sollten, damit es keine Armen bzw. Reichen geben würde.
Das Stadtmodell auf das wir uns nach einer Präsentationsrunde geeinigt hatten, sah vor, dass es einzelne Elemente bzw. Plattformen geben sollte die man ganz flexibel mit ausfahrbaren Stegen verbinden kann. Jede Plattform sollte für sich schwimmen können. Als Materialien hatten wir verschiedenartiges Papier, Holz, Styropor und kleine „Wannen“ aus Kunststoff zur Verfügung. Die grundsätzliche Bautechnik war immer gleich: Wir haben Styrodur auf die „Styroportassen“ geklebt und in das Styrodur dann Zahnstocher oder andere Materialien gesteckt. Eine große Schwierigkeit war das Kleben mit Heißkleber, da dieser das Styropor zum schmelzen brachte. Eine Schülergruppe aus unserer Klasse baute auch kleine, grandiose Boote.
Als die Ersten fertig waren, haben wir eine große Wanne mit Wasser aufgestellt und den ersten Schwimmtest durchgeführt. Das meiste klappte auf Anhieb. Am Tag der offenen Tür durften wir unsere schwimmende Stadt auch noch mal präsentieren. Die Stadt hatte Windräder, ein Gewächshaus, eine Schulklasse, eine Kläranlage, ein Geschäft, ein großes Wohnhaus, einen kleinen Bauernhof und ganz wichtig, einen Sportplatz!
Unserer Klasse hat das Projekt sehr viel Spaß bereitet und in so manchem Schüler den Architekten und Baumeister geweckt ☺

Ulrich Ausweger